Im Winter, wenn es kalt ist, geht es den Vögeln nicht anders wie uns Menschen. Bei Kälte verbrennen sie viel mehr Energie. Vögel im Winter zu füttern ist eine wunderbare Möglichkeit, ihnen zu helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten machen kannst:
- Geeignetes Futter:
- Sonnenblumenkerne: Diese sind bei vielen Vogelarten sehr beliebt und liefern viel Energie.
- Erdnüsse: Ungesalzene und ungeröstete Erdnüsse sind eine gute Energiequelle.
- Fettfutter: Meisenknödel oder Fettblöcke sind besonders nahrhaft.
- Haferflocken: Diese sind leicht zu verdauen und liefern Energie.
- Obst: Apfelstücke oder Rosinen sind besonders bei Amseln und Drosseln beliebt.
- Futterstellen:
- Futterhäuschen: Diese schützen das Futter vor Nässe und bieten den Vögeln einen sicheren Platz zum Fressen.
- Futtersäulen: Diese sind ideal für Samen und Nüsse und halten das Futter sauber.
- Bodenfutterstellen: Einige Vögel, wie Amseln und Rotkehlchen, fressen lieber am Boden. Achte darauf, dass diese Stellen vor Katzen geschützt sind.
- Sauberkeit:
- Halte die Futterstellen sauber, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Reinige sie regelmässig mit heissem Wasser und einer Bürste.
- Entferne altes oder verschimmeltes Futter sofort.
- Wasser:
- Biete den Vögeln auch frisches Wasser an, da es im Winter oft schwer zu finden ist. Achte darauf, dass das Wasser nicht einfriert.
- Futterplatz:
- Platziere die Futterstellen an einem ruhigen und geschützten Ort, wo die Vögel sich sicher fühlen und vor Raubtieren geschützt sind.
- Kontinuität:
- Füttere die Vögel regelmässig und kontinuierlich während des gesamten Winters, da sie sich auf die Futterquelle verlassen.
Zusätzliche Hinweise zum Thema finden Sie unter Vögel haben Hunger - auch im Winter
Winterfütterung für Vögel sinnvoll oder nicht? Tipps und Infos finden Sie unter Merkblätter für die Vogelschutzpraxis